Das Pollux Funksystem im Detail
Mit bestehenden Funkstandards ist es kaum möglich industrietaugliche Batterielaufzeiten mit hohen Messraten und gleichzeitig hohen Anforderungen an Störunempfindlichkeit und Prozesssicherheit zu erzielen. Aus diesem Grund haben wir für die Pollux Sensoren eine eigene Funkelektronik und ein ebenfalls eigenes Funkprotokoll entwickelt.
Das Pollux Funksystem wird aktuell in fünfter Generation ausgeliefert. Wir erreichen bei den meisten Elementarsensoren über 126 Millionen Messwerte aus einer handelsüblichen Batterie. Das entspricht einem Messwert pro Sekunde über 4 Jahre hinweg, oder 6 Monate lang alle 100ms ein Messwert, bis die Batterie gewechselt werden muss. Einige unserer Sensortypen schaffen sogar das 3-fache der hier genannten Werte.
Durch intelligente Mess- und Übertragungsmethoden kann die Reaktionszeit bzw. Abschaltverzögerung für kritische Bedingungen auf ca. 3ms gesenkt werden, ohne die Batterielaufzeit signifikant zu verkürzen.
Gleichzeitig können mehrere hundert Pollux Sensoren neben- und miteinander arbeiten, ohne sich gegenseitig zu stören und ohne Einrichtungs- oder Administrationsaufwand: das Pollux Funknetzwerk organisiert sich nämlich selbstständig und vollautomatisch.
Das Funksystem sendet in den sogenannten ISM-Frequenzen, die Sie in fast allen Ländern der Welt ohne weitere Zulassung einsetzen dürfen. Die Frequenz kann je nach Region umgestellt werden.